Garnica ist Partner der Universität von León bei der Entwicklung neuer Technologien für die Forstwirtschaft.
Den hervorgehobenen Artikel lesenDie Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrar- und Forsttechnik der Universität León hat zu bedeutenden Fortschritten bei der Nutzung künstlicher Intelligenz und der Entwicklung digitaler Instrumente für die Bewirtschaftung von Pappelplantagen geführt.
Dank der Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe DRACONES der Universität León ist Garnica führend auf dem Gebiet der nachhaltigen Forstwirtschaft. Gemeinsam mit dieser Gruppe von erfahrenen Geoinformatikern und Forstingenieuren haben wir wichtige Fortschritte bei der Anwendung der Geoinformatik zur Erfassung, Modellierung und Analyse von Schlüsselvariablen in der Pappel-Wertschöpfungskette erzielt, z. B. bei der Überwachung des Gesundheitszustands von Pappelplantagen oder der Schätzung des Bestandsvolumens.
Unser Hauptziel ist die Entwicklung von Modellen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen mit Fokus auf die Forstwirtschaft und das Management natürlicher Ressourcen. Bei Garnica sind wir davon überzeugt, dass die Digitalisierung von Prozessen für die Verbesserung der Effizienz und der Rückverfolgbarkeit unerlässlich ist, weshalb wir von Anfang an digitale Lösungen eingesetzt haben.
Im Rahmen des europäischen DIGIS3-Projekts entwickelt die Universität León in der Forschungsgruppe DRACONES mit Garnica als Partner ein Proof of Concept, um das Populus3D-Tool auf die Forstwirtschaft zu übertragen. Mit diesem Instrument wird es möglich sein, einen Teil der industriellen Produktionsprozesse zu digitalisieren, insbesondere die Inventarisierung des Holzes im Bestand in kommerziellen Pappelklonplantagen. Populus3D basiert auf der Verwendung von 3D-Daten, die mit einem mobilen Laserscanner erfasst werden, der die Erstellung detaillierter digitaler Zwillinge der Bäume im Bestand ermöglicht. Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine wirtschaftlich tragfähige Arbeitsmethode zu entwickeln, die umfassender und schneller ist als die derzeitigen Methoden.
Beispiel einer Pappelplantage, die mit einem tragbaren Laserscanner digitalisiert wurde.
Digitaler Zwilling der Pappelplantage mit dem vom Handscanner verfolgten Pfad.
Die erste Phase des Populus3D-Proof of Concept, das Teil von Smart Forestry ist, soll im Oktober 2023 abgeschlossen sein und wird 2024 mit der Validierung an Pappelbäumen mit unterschiedlichen Merkmalen fortgesetzt. Während des Besuchs des Rektors der Universität León und der Forschenden der DRACONES-Gruppe in den Anlagen von Garnica in Valencia de Don Juan wurden die ersten Ergebnisse dieser Partnerschaft analysiert und das Potenzial des Einsatzes von Handheld- oder Rucksack-Laserscannern für die Bestandsaufnahme der Pappelproduktion sowie ihre mögliche Nützlichkeit für die Schätzung des Bestandsvolumens auf dem Holzpark der Fabrik aufgezeigt.
Im September 2023 wird die DRACONES Gruppe einen fortgeschrittenen Workshop für Garnica zu den verfügbaren 3D Technologien für die Quantifizierung und Schätzung des Volumens des stehenden Pappelholzes entwickeln. Dieser Workshop wird theoretisches und praktisches Training sowie die Datenerfassung vor Ort mit Fernerkundungssensoren wie dem mobilen Laserscanner beinhalten. Diese Schulungen werden in den Jahren 2024 und 2025 fortgesetzt, um den Einsatz des Internets der Dinge und der künstlichen Intelligenz bei der Überwachung der Pappelplantagen zu vertiefen.
Die Forschungsgruppe DRACONES am Campus Ponferrada der Universität León besteht aus Forschenden mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Fernerkundung, 3D-Rekonstruktion, Forstinventur, Erforschung natürlicher Ressourcen, des nachhaltigen Landmanagements und der Dokumentation des Kulturerbes.
Seit 2022 arbeiten Forschende des Instituts für Agrar- und Forsttechnik am Campus Ponferrada mit Garnica an mehreren Projekten zum Wissenstransfer in der Wertschöpfungskette der Pappel zusammen, darunter der kostenlose Simulator Chopo4D für Pappelwachstum und -erzeugung sowie die Anwendungen AppPopuli und AppPopuli+, die es ermöglichen, Berichte über Schäden in Pappelplantagen zu versenden und deren Ursache mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu identifizieren. Dabei werden direkt im Wald mit dem Smartphone aufgenommene Fotos verwendet.